
Die Vergabe von Bauaufträgen setzt ein hohes Maß an Vertrauen des Kunden in die Fähigkeiten des Bauunternehmens voraus, Leistungen termingerecht und in der vereinbarten Qualität zu erbringen. Grundlage für dieses Vertrauen sind in der Regel Referenzen, der Ruf des Unternehmens, sowie Erfahrungen aus vorangegangenen Aufträgen.
Fortschrittliche Innungs-Unternehmen gehen einen Schritt weiter: Sie bewahren und entwickeln ihre Fähigkeiten heute über ein systematisches Unternehmensmanagement und streben in erster Linie durch die Verhütung von Fehlern in allen Phasen des Planungs-, Bau-, und Produktablaufes eine hohe Kundenzufriedenheit an.
In Bayern haben sich zwischenzeitlich über 150 Innungs-Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft
„Bauen mit Innungs-Qualität e. V.“
verpflichtet, die Einhaltung dieser Grundsätze jährlich durch die unabhängige Zertifizierung Bau e. V., Berlin, überprüfen zu lassen. Das Qualitätssicherungs-Verfahren beruht auf anerkannten QM-Systemen wie der DIN ISO 9001:2000. Die jährliche unabhängige Überprüfung der Mitgliedsunternehmen sichert eine gleichbleibend hohe Qualität und unterscheidet das Gütezeichen „IQ“ von reinen Werbegemeinschaften, die Qualität am Bau in nicht nachprüfbarer Weise in ihrem Namen führen.
Die Qualitätsgemeinschaft Bauen mit Innungsqualität e.V. ist übrigens bei gewerblichen Auftraggebern mittlerweile erste Wahl, denn zertifizierte Industrieunternehmen beauftragen idR. ihrerseits nur zertifizierte Bauunternehmen.
Mehr Informationen gibt es unter www.bauen-mit-iq.de.