Sichtbeton nicht nur für Puristen
Sichtbeton ist wegen seiner vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und seiner nahezu unbegrenzten Formbarkeit aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Er verleiht Gebäuden und Innenräumen Struktur, Gestalt und Oberfläche. Durch den Einsatz von modernsten Farbpigmenten, Gesteinskörnungen und Zusätzen erweitert sich das Gestaltungsspektrum enorm. Glasfaserbeton, selbstverdichtender, ultrahochfester Beton oder Fotobeton stehen für neue Verarbeitungstechniken, die eine hohe Kreativität ermöglichen.
Was macht Sichtbeton zu Sichtbeton?
Ein wesentliches Kriterium ist die Sichtbetonklasse. Diese definiert die Anforderungen an die Sichtbetonflächen – also an die Farbgebung, die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Grenzmaße für die Schwankungsbreiten. Nur eine klare Festlegung der Sichtbetonklasse stellt sicher, dass die gewünschte Betonqualität erzielt wird.
Wie erreicht man die Gleichmäßigkeit einer Sichtbetonfläche?
Die Gleichmäßigkeit einer Sichtbetonfassade ist abhängig von der Farbwahl, den Gesteinskörnungen und der Wahl der Oberflächenbearbeitung. Der Einsatz von Matrizen oder einer besonders texturierten Schalhaut schafft ebenfalls sehr ausdrucksstarke Oberflächen. Schalung, Trennmittel und Beton müssen zueinander passen, damit das Ergebnis sowohl den Vorstellungen des Bauherrn als auch des Planers entspricht.
Durch die nachträgliche Bearbeitung der fertigen Betonoberfläche ergeben sich zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Vom Auswaschen der obersten Feinmörtelschicht über das Sandstrahlen oder Flammstrahlen bis zum manuellen oder maschinellen Nachbearbeiten der Betonoberfläche durch Stocken, Spitzen, Scharrieren sowie Schleifen und Polieren stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl.
Bedeutet Sichtbeton gleich Einheitsgrau?
Nein! Sichtbeton ist keinesfalls auf einen Grauton festgelegt! Durch die Zugabe von Pigmenten lässt sich farbiger Beton in einer breiten Palette von rot über grün bis zu schwarz herstellen. Und selbst bei den Grautönen sind vielfältige Varianten realisierbar. So kann z. B. durch die Auswahl des Zements der Farbton beeinflusst werden: Ein Weißzement sorgt für sehr helle und ein Portlandschieferzement für dunkle Oberflächen.

Wie steht es um den Wohlfühlfaktor in Innenräumen?
Sichtbeton ist heute von hoher Qualität und macht daher einen sehr „wertigen“ Eindruck. Durch seinen gezielten kontrastreichen Einsatz kann man andere Bauelemente, wie etwa Holz oder Naturstein noch besser wirken lassen. Je mehr Sichtbeton verwendet wird, desto moderner und puristischer wirkt natürlich ein Raum. Designmöbel kommen aber gerade hier besonders gut zur Geltung.
Wer stellt Sichtbeton her?
Die Herstellung von Sichtbeton erfordert ein hohes Maß an Können und Erfahrung. In Frage kommen daher nur Fachunternehmen.
► Weitere Informationen zum Thema Beton gibt es unter www.beton.org
Bildquelle: BetonBild, Baugeschäft Gleich GmbH