Aktuelles
Projektwoche "Begabtenförderung Maurer" 2024 gestartet
![](typo3temp/pics/a09275b4f6.jpg)
Seit Montag dem 15.01.2024 läuft die diesjährige Projektwoche "Begabtenförderung Maurer"...
Überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum
![](typo3temp/pics/1178bf2c6b.jpg)
Der Bau des Ausbildungszentrums im Jahre 1978 wurde durch die Einführung der Stufenausbildung im Baugewerbe notwendig.
Seit dieser Zeit findet die überbetriebliche Lehrlingsausbildung für die Berufe Maurer*in, Stahlbetonbauer*in, Straßenbauer*in, Fliesenleger*in, Holz- und Bautenschützer*in, Baugeräteführer*in und Stuckateur*in durchzuführen im ABZ statt.
![](typo3temp/pics/103ccb1744.jpg)
Das ABZ bildet Maurer*innen und Stahlbetonbauer*innen der Handwerksbetriebe aus Stadt- und Landkreis Augsburg und Aichach-Friedberg aus, Stuckateure*innen, Fliesenleger*innen und Baugeräteführer*innen aus dem gesamten Bezirk Schwaben.
Die Holz- und Bautenschützer*innen kommen aus ganz Bayern ins ABZ.
Arbeiten im Baugewerbe
![](uploads/pics/ausbildung02.jpg)
Bauen hat Zukunft!
Heute und in den kommenden Jahren ist der Baubedarf enorm – bei Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden, Verkehrswegen sowie Ver- und Entsorgungsleitungen. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt das Bauen im Bestand, also die Modernisierung und Sanierung vorhandener Bauwerke.
![](uploads/pics/ausbildung01.jpg)
Gebaut wird immer!
Die Baubranche gehört nach wie vor zu den größten deutschen Wirtschaftszweigen. Sie leistet rund 4% des Bruttoinlandsprodukts und erwirtschaftet damit mehr als die Automobilindustrie und die chemische Industrie zusammen. Mit rund 950.000 Beschäftigten und rund 75.000 Auszubildenden stellt die Baubranche die meisten Arbeits- und Ausbildungsplätze aller Branchen. Insgesamt erwirtschaften die bundesweit ca. 80.000 Bauunternehmen jährlich einen Umsatz von knapp 100 Milliarden €.
![](uploads/pics/ausbildung03.jpg)
Hier geht's vorwärts!
Facharbeiter am Bau sind Mangelware und deshalb ganz besonders gefragt. Der Bedarf wächst Jahr für Jahr und der talentierte Jung-Handwerker kommt auf der Karriereleiter ganz schön flott nach oben. Das Führungspersonal scheidet immer früher aus und macht Platz für den Nachwuchs, der dann ganz schnell was zu sagen hat.
![](uploads/pics/ausbildung04.jpg)
Deutsche Baufacharbeiter sind gefragt - weltweit!
Und das mit gutem Grund! In nur wenigen Ländern wird so gut ausgebildet wie in Deutschland. Um unsere duale Ausbildung – d. h. Praxis in Betrieb und überbetrieblicher Schulung, Theorie in der Berufsschule, beneiden uns viele. Wer in Deutschland eine solide Ausbildung zum Baufacharbeiter genossen hat, kann auf der ganzen Welt arbeiten.